Passivhaus-Besichtigung - Bauunternehmen Hägele

Passivhaus-Besichtigung

Besichtigungstermin:

Sonntag, 13. Dezember 2020 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Bautenstand:

Im Innenausbau (kurz vor Einzug der Baufamilie)

Beschreibung:

Modernes, hoch wärme gedämmtes Passivhaus im klassischen Stil, mit dem „Plus“ einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung.

 

Erdgeschoss

Das Einfamilienhaus hat im Erdgeschoss eine Wohnfläche von rund 126 m². Im Eingangsbereich befindet sich ein kleines WC und die Treppe, unter der sich ein kleiner Abstellraum befindet. Durch die Diele gelangt man in den Wohn- und Essbereich mit offene

Erdgeschoss

Küche und Speis, welche auch direkt von der Garage aus erreichbar ist. Die großen Terrassentüren sorgen für helle Räume. Vom Wohnbereich führt der Weg direkt in den Schlafbereich, wo sich neben dem Schlafzimmer, eine Ankleide und ein Badezimmer mit separatem WC befindet. Und das alles auf einer Ebene.

Eine großzügig überdachte Terrasse ermöglicht das draußen Sitzen an heißen, als auch an regnerischen Sommertagen. Darunter können die Gartenmöbel das ganze Jahr über verweilen und brauchen im Herbst nicht abgeräumt werden.

 

 

 

Dachgeschoss

Grundriss Dachgeschoss

Im Dachgeschoss mit rund 95 m² Wohnfläche befinden sich zwei große Kinderzimmer, ein Büro, eine Dusche mit WC und ein großer Hobbyraum der auch zum Wäsche Bügeln dienen soll. Auch der Haustechnikraum mit einer Nutzfläche von rund 10 m² ist hier untergebracht. Wäsche kann also dort gewaschen und verarbeitet werden, wo sie überwiegend anfällt.

Garage

Die große Garage mit rund 70 m² Nutzfläche macht auch für den größten Zweifler den Keller überflüssig. Hier ist Stauraum für alle Dinge, welche in einem Familienhaushalt aufzubewahren sind. Auch der Fuhrpark des Nachwuchses findet Platz ohne, dass dafür ein Auto draußen bleiben müsste. Und das alles ohne eine Treppe steigen zu müssen!

Haustechnik

Die hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für anhaltend frische Luft im Haus ohne, dass manuell über die Fenster gelüftet werden muss.  Ein vorgeschalteter Sole-Kreislauf sorgt mit Wärme aus dem Erdreich unter der Bodenplatte dafür, dass die frische Außenluft im Winter vor erwärmt wird. Somit friert der Wärmetauscher des zentralen Lüftungsgerätes auch an kalten Wintertagen nicht ein. Im Sommer wiederum sorgt der Sole Kreislauf dafür, dass die Warme Sommerluft vorgekühlt in die Wohnräume strömt. In Verbindung mit dem automatischen Sommer Bypass, welcher die Wärmerückgewinnung im Sommer abschaltet,  wirkt dieser der Sommerhitze entgegen und sorgt für angenehme Sommerfrische im Haus.

Für die geringe, nur in den Kern Wintermonaten Dezember, Januar, Februar noch benötigte Heizwärme sorgt in diesem Passivhaus eine hocheffiziente Luft/Wasser Wärmepumpe, welche idealer Weise die elektrische Antriebsenergie direkt von der, auf dem Dach befindlichen Photovoltaikanlage erhält. Eine smarte Steuerung sorgt dafür, dass der erzeugte Strom zunächst im Haus verbraucht wird. Der Batteriespeicher puffert zusätzliche, elektrische Energie für einen Tagesbedarf. Dieses „Hauskraftwerk“ vom führenden deutschen Hersteller E3DC, kann jederzeit erweitert und um eine PKW-Ladestation in der Garage ergänzt werden.

Förderung / Amortisation

Das gesamte Haustechnik Konzept wird vom BAFA mit einem direkten Zuschuss gefördert. In Verbindung mit einem zinsgünstigen Darlehen von der KfW und dem damit verbundenen erhöhten Tilgungszuschuss kommen Bauherren in den Genuss staatlicher Förderungen. Somit amortisieren sich die Mehrkosten für ein Passivhaus plus samt zusätzlichem Kapitaldienst für die höheren Baukosten bereits in 12 Jahren.

Anschrift

88529 Gauingen, Alpenblick 25

Die Zufahrt ist ausgeschildert!

Damit Sie den Besichtigungstermin nicht verpassen senden wir Ihnen gerne eine persönliche Einladung zu!

Nähere Informationen anfordern!

Der Bauablauf auf Facebook.

Spatenstich und Richtfest:

Spatenstich am 27. März 2020
Richtfest am 10. Juli 2020
Hotline
Katalog
Facebook
Instagram