Zehn wegweisende Ansatzpunkte innovativer Konzepte für Neubau und Sanierung von energieeffizienten Häusern
- Solaranlage: Mit einer Solaranlage wird die unerschöpfliche Kraft der Sonne zur Raumbeheizung, Trinkwassererwärmung oder Stromerzeugung genutzt. Thermische Solaranlagen wandeln Sonnenstrahlen in Warmwasser und Heizwärme um. Photovoltaikanlagen erzeugen dagegen elektrischen Strom.
- Massive Außenwände mit hoher Wärmedämmung
- Hochgedämmter Dachstuhl
- 3-Scheiben Wärmeschutz-Verglasung
- Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmetauscher für kontrollierte Wohnraumlüftung
- Wärmespeicher: Herzstück des individuell geplanten Heizsystems unter Einbeziehung von regenerativen Energien.
- Luft-Erdkollektor zur Vorerwärmung bzw. Kühlung der ins Haus strömenden Frischluft
- Stahlbetonmassivdecke mit hoher Speicherkapazität und Wärmedämmung
- Massive Innenwände zur Erhöhung der Speichermasse für ein hervorragendes Wohnklima
- Erdwärmepumpe: Das Erdreich ist ein guter Wärmespeicher, der durch Erdsonden genutzt wird. Die Sole – ein Wasser-Frostschutzgemisch – wird in einem geschlossenen Kreislauf durch tiefe Erdschichten gepumpt, nimmt Erdwärme auf und die Wärmepumpe macht diese Energie für Heizzwecke nutzbar. Alternativ auch als Graben-, Flächenkollektor oder Brunnenanlage.