Passivhaus und Erneuerbare Energien

Die perfekte Kombination für die Energiewende.

Zukunftsweisendes Bewertungsschema

Erneuerbare Energien sind eine ideale Ergänzung zur Effizienz des Passivhauses. Erst durch den geringen Verbrauch ist eine komplette Abdeckung über regenerative Quellen auf nachhaltige Art möglich. Um Planern und Bauherren auch hier eine verlässliche Orientierung zu bieten, hat das Passivhaus Institut neue Klassen der Zertifizierung eingeführt. Grundlage ist ein Bewertungsschema, das den gesamten Energiebedarf eines Gebäudes betrachtet.

Primär- und Sekundärstrom

Der Heizwärmebedarf ist beim Passivhaus stark reduziert – der Verbrauch für Warm-Wasser und Haushaltsstrom fällt daher umso stärker ins Gewicht. Dies wird in der neuen Bewertung sinnvoll und zukunftsfähig berücksichtigt. Das neue Schema nimmt dabei die Energiewende vorweg und betrachtet das Gebäude in einem Umfeld, in dem nur erneuerbare Energie genutzt wird. Wind und Sonne liefern Primärstrom. Ein Teil dieses Stroms kann direkt genutzt werden. Um Überschüsse in die Zeiten eines geringeren Energieangebots zu übertragen, sind hingegen Speicher nötig. Diese liefern bei Bedarf Sekundärstrom, der jedoch mit Verlusten erkauft wird.

Passivhaus-Klassen

PER = erneuerbare Primärenergie | EBF = Energiebezugsfläche | Grund = Grundfläche des GebäudesPassivhaus

Der Heizwärmebedarf eines Passivhauses darf 15 kWh/(m²a) oder 10 W/m² Heizlast nicht überschreiten, das wird weiterhin auf die Energiebezugsfläche (EBF) bezogen. Anstelle des bisher betrachteten Bedarfs nicht erneuerbarer Primärenergie wird mit Einführung der neuen Klassen der PER-Bedarf verwendet. Bei einem Passivhaus Classic liegt dieser Wert bei maximal 60 kWh/(m²a). Ein Passivhaus Plus ist effizienter: Es darf nicht mehr als 45 kWh/(m²a) erneuerbare Primärenergie benötigen. Außerdem muss es mindestens 60 kWh/(m²a) Energie erzeugen – bezogen auf die Grundfläche. Bei einem Passivhaus Premium ist der Energiebedarf sogar auf 30 kWh/(m²EBF*a) begrenzt, die Energieerzeugung muss mindestens 120 kWh/(m²Grund*a) betragen.

Passivhaus-Klasse Premium
Passivhaus-Klasse Premium
Passivhaus-Klasse Plus
Passivhaus-Klasse Plus
Passivhaus-Klasse Classic
Passivhaus-Klasse Classic

PER-Faktoren

Je nach Art der Energieanwendung sind die Anteile von Primär- und Sekundärstrom unterschiedlich. Der Bedarf für Haushaltsstrom ist im Jahresverlauf recht konstant. Geheizt wird dagegen nur im Winter. Um dann genug Energie zu haben, muss der Strom teilweise im Sommer gewonnen und für den Winter, verbunden mit Verlusten, gespeichert werden. Diese spezifischen Energieverluste einer Energieanwendung werden durch den jeweiligen PER-Faktor berücksichtigt (PER = PrimärEnergie eRneuerbar).

Infografik PER-Faktoren
Infografik PER-Faktoren

Erneuerbarer Primärenergiebedarf

Um auf den Gesamtbedarf erneuerbarer Primärenergie zu kommen, wird der Endenergiebedarf mit dem PER-Faktor der jeweiligen Anwendung für den jeweiligen Energieträger multipliziert. Um einen niedrigen Gesamtenergiebedarf zu erreichen, sollten beide Komponenten der Endenergiebedarf und der PER-Faktor möglichst niedrig sein. Dies kann durch eine hohe Effizienz des Gebäudes durch die Wahl des Energieträgers, des Wärmeerzeugungs- und Verteilsystems sowie natürlich durch den Einsatz sparsamer Geräte erreicht werden.

Planen Sie jetzt mit uns Ihr Passivhaus!

Passivhäuser bieten zahlreiche Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz, Komfort, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit. Vereinbaren Sie jetzt mit uns einen unverbindlichen Beratungstermin

1
2
3
Logo IG Passivhaus
Logo IG Passivhaus

Wir sind stolzes Mitglied der Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland, einem Kompetenz-Netzwerk von Experten, das sich für die Bewahrung und Förderung des Passivhaus-Standards einsetzt.

Unser Ziel ist es, die hohe Qualität des Passivhaus-Konzeptes auch in Zukunft zu gewährleisten und gleichzeitig die Verbreitung dieses energieeffizienten und nachhaltigen Standards in der Öffentlichkeit massiv zu unterstützen und voranzutreiben.

Logo Passivhaus-Institut
Logo Passivhaus-Institut

1996 gründete Prof. Dr. Wolfgang Feist das unabhängige Forschungsinstitut Das Passivhaus Institut (PHI). Das Institut verfügt über ein interdisziplinäres Team, das kontinuierlich wächst. Es hat maßgeblich zur Entwicklung des Passivhaus-Konzepts beigetragen. Das erste Demonstrationsprojekt, das Passivhaus Darmstadt-Kranichstein im Jahr 1990, war das erste regulär bewohnte Mehrfamilienhaus in Europa, das einen dokumentierten Heizenergieverbrauch von unter 10 kWh/(m²a) aufwies. Das PHI war für die Planung, den Bau und die messtechnische Begleitung verantwortlich.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.

Notwendige Cookies werden immer geladen