Das Passivhaus
Nachhaltiges Bauen lohnt sich!
Nachhaltiges Bauen bedeutet, Ökonomie, Soziologie und Ökologie auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, das heißt wirtschaftlich, gesellschaftsfähig und umweltbewusst handeln.
Seit über 20 Jahren ist das Bauunternehmen Hägele führend im Bau von energiesparenden Komforthäusern auf Passivhaus-Niveau. In der Beratung unserer Kunden legen wir Wert auf die Tatsache, dass ein nachhaltiger Bau nie teurer ist als ein konventioneller. Da Nachhaltigkeit eine Gratwanderung zwischen Ökonomie, Soziologie und Ökologie ist, kann ein teuerer Bau gar nicht nachhaltig sein.
Die zu beantwortende Frage ist deshalb immer: Wieviel kostet ein Haus über die ganze Lebensdauer gerechnet?
Bei unseren Berechnungen gehen wir von folgenden Preisen (Stand 2016) aus:
0,60 €/l Heizöl
0,19 €/kWh elektrischer Strom
5,20 €/m³ Wasser und Abwasser
Daraus ergibt sich für die Planung eines Energiesparhauses folgende jährliche Energiekosteneinsparung:
Energiesparhaus 60 lt. KfW: ca. 530 €
Energiesparhaus 40 lt. KfW : ca. 670 €
Passivhaus: ca. 1.400 €
Nullheizenergiehaus: ca. 1.520 €
Hochrechnungen führender Mineralölkonzerne zufolge steigen die Ölpreise bis zum Jahr 20XX (hier neue Berechnungen)
Bei einer dynamischen, den Prognosen Rechnung tragenden Berechnung ergibt sich eine Amortisation der Mehrkosten für ein
Energiesparhaus 60 lt. KfW: nach ca. 12 Jahren
Energiesparhaus 40 lt. KfW: nach ca. 17 Jahren
Passivhaus: nach ca. 11 Jahren
Nullheizenergiehaus: nach ca. 21 Jahren
Aus der obigen Betrachtung geht hervor, daß das Passivhaus noch vor dem Energiesparhaus 60 lt. KfW mit elf Jahren die kürzeste Amortisationszeit aufweist!
Daraus folgt eine durchschnittliche, jährliche Ersparnis bei einem
Energiesparhaus 60 lt. KfW: von ca. 1.600 €
Energiesparhaus 40 lt. KfW: von ca. 2.220 €
Passivhaus: von ca. 2.500 €
Nullheizenergiehaus: von ca. 2.880 €
(Gebäudegesamtkosten über eine Nutzungsdauer von 60 Jahren)
Unsere Hauskonzepte erheben den Anspruch, die Vorstellungen vom Bauen an die Zukunft schon heute für Sie zu verwirklichen. Ein ausgereiftes Haustechnik- und Wärmekonzept regelt konsequent den gesamten Energiebedarf.
Die höchste Wärmedämmung des gesamten Hauses sowie der Fenster mit Wärmeschutzverglasung sorgen dafür, dass die Wärme im Haus bleibt. Eine kompakte, energiesparende Hausform ist Grundvoraussetzung.
Durch eine optimale Südorientierung und große, hohe Fensterfronten kann das einstrahlende Sonnenlicht den massiven Hauskern erwärmen. Die hochwertige 3-Scheibenverglasung sorgt dafür, dass Licht und Wärme ins Haus gelangen und die passiv gewonnene Sonnenenergie im Haus verbleibt. Die Wärme wird somit für kalte Nächte im Haus gespeichert.
Der sommerliche Sonnenschutz wird durch elektrisch angetriebene Aluminium-Jalousien gewährleistet.Die Basis der Häuser bildet ein warmer, massiver Kern aus bewährten Massivbaukomponenten wie z. B. Stahlbetondecken und Bodenplatten,Ziegel-, Porenbeton- bzw. Kalksandsteinmauerwerk.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
große Wärmespeichermasse von über 300 to aktiver Speichermasse
höchster Schallschutz
Langlebigkeit über Generationen
höchster Brandschutz
ökologisch recyclingfähige Baumaterialien