Visiualisierung des HausentwurfsSpatenstich der Bauherren Sabine und Michael Koch am 11. Oktober 2017Bautenstand vom 18. September 2018
Besichtigungstermin:
Sonntag, 21. Oktober 2018 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Bautenstand:
Im Innenausbau (kurz vor Einzug der Baufamilie)
Beschreibung:
Modernes, hoch wärmegedämmtes Passivhaus als Hanghaus mit zwei Wohneinheiten im Bauhausstil. Große Fenster sorgen für helle Räume im Erdgeschoß und einen nahtlosen Übergang auf die Terrasse im Hanggeschoß bzw. auf den großen Balkon im Erdgeschoß. Über eine Außentreppe ist der Garten auch vom Erdgeschoß zugänglich. Eine Luft-/Wasserwärmepumpe ist für die Restheizlast und warmes Wasser zuständig. Die zwei hocheffiziente Lüftungsanlagen mit Wärmerrückgewinnung und Luft-Erdwärmetauscher sorgen an heißen Sommertagen für angenehm frische Luft und an kalten Wintertagen für die Vorerwärmung der Zuluft. Durch den überdachten Hauseingangsbereich steht niemand beim Verlassen des Hauses im Regen und die Baufamilie gelangt trockenen Fußes in Ihre Garage.
Anschrift des Bauvorhabens:
88400 Biberach, Schlehenhang 10
Die Zufahrt ist ausgeschildert!
Damit Sie den Besichtigungstermin dieses hochmodernen Einfamilienhauses nicht verpassen senden wir Ihnen gerne eine persönliche Einladung zu!
Ein modernes, hoch wärmegedämmtes Passivhaus im klassischen Stil, ohne Kellergeschoss mit dem „Plus“, einerPhotovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung und einer überdachten Terrasse. Mit einem PassivhausPlus brauchen Sie keine Angst vor der Energiepreissteigerung haben, ein Passivhaus steht für geringen Energieverbrauch. Sie wollen wissen, wie das funktioniert, kommen Sie vorbei und informiere sich!
Erdgeschoss
Das Erdgeschoss mit ca. 97m² Wohnfläche bietet einen großen Eingangsbereich mit Platz für eine Garderobe. Rechts neben dem Eingang liegtdie Speis und ein kleines Gäste-WC. Durch die Glastüre kommt man in den Wohn- und Essbereich mit offener Küche und einem zweiten Durchgang in die Speis. Durch die große Terrassentüre hat man einen wunderschönen Ausblick auf die überdachte Terrasse und den Garten. Das Schlafzimmer und eine große Dusche mit WC liegen im westlichen Teil des Hauses. Unter der Massivtreppe ist ein kleiner Abstellraum vorhanden.
Obergeschoss
Im Obergeschoss mit ca. 82m² Wohnfläche befindet sich das große Badezimmer, ein Studio, ein Büro und das Gästezimmer. Mit ca. 11m² Nutzfläche ist auch ein Haustechnikraum im Obergeschoss.
Garage
Die Doppelgarage mit ca. 60m² bietet genug Platz für zwei PKW-Stellplätze, Fahrräder und den Müll.
Haustechnik
Die hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung steht für anhaltend frische Luft im Haus, ohne dass manuell über die Fenster gelüftet werden muss. Ein vorgeschalteter Lufterdwärmetauscher sorgt mit Wärme aus dem Erdreich des Arbeitsraumes um den Keller dafür, dass die frische Außenluft im Winter vor erwärmt wird. Somit friert der Wärmetauscher des zentralen Lüftungsgerätes auch an kalten Wintertagen nicht ein. Im Sommer wiederum sorgt der Lufterdwärmetauscher dafür, dass die warme Sommerluft vorgekühlt wird. In Verbindung mit dem automatischen Sommer Bypass, welcher die Wärmerückgewinnung im Sommer abschaltet, wirkt dieser der Sommerhitze entgegen und sorgt für angenehme Sommerfrische im Haus.
Für die geringe, nur in den Kern Wintermonaten Dezember, Januar, Februar noch benötigte Heizwärme sorgt in diesem Passivhaus eine hocheffiziente Luft/Wasser Wärmepumpe, welche idealer Weise die elektrische Antriebsenergie direkt von der, auf dem Dach befindlichen Photovoltaikanlage erhält. Eine smarte Steuerung sorgt dafür, dass der erzeugte Strom zunächst im Haus verbraucht wird. Der Batteriespeicher puffert zusätzliche, elektrische Energie für einen Tagesbedarf. Dieses „Hauskraftwerk“ vom führenden deutschen Hersteller E3DC, kann jederzeit erweitert und um eine PKW-Ladestation in der Garage ergänzt werden.
Förderung / Amortisation
Das gesamte Haustechnik Konzept wird vom BAFA mit einem direkten Zuschuss gefördert. In Verbindung mit einem zinsgünstigen Darlehen von der KfW und dem damit verbundenen erhöhten Tilgungszuschuss kommen Maria und Helmut Stuhler als Bauherren in den Genuss staatlicher Förderungen. Somit amortisieren sich die Mehrkosten für dieses Passivhaus samt zusätzlichem Kapitaldienst für die höheren Baukosten in weniger als 10 Jahre.
Anschrift
88525 Dürmentingen, Casparweg 4
Die Zufahrt ist ausgeschildert!
Damit Sie den Besichtigungstermin nicht verpassen senden wir Ihnen gerne eine persönliche Einladung zu!
Ein Modernes, hoch wärmegedämmtes Passivhaus im Klassischen Stil, mit einem ausgebauten Dachgeschoss und dem „Plus“ einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung. Mit einem PassivhausPlus brauchen Sie keine Angst vor der Energiepreissteigerung haben, ein Passivhaus steht für geringen Energieverbrauch. Sie wollen wissen wie das funktioniert, komm vorbei und informiere dich!
Kellergeschoss
Das Kellergeschoss bietet ca. 54 m² Nutzfläche, aufgeteilt auf drei große Räume und den Flur mit ca. 5 m² Wohnfläche. Die Räume wurden in einen Kellerraum für viel Stauraum, einen Hobbyraum und den Haustechnikraum aufgeteilt.
Erdgeschoss
Im Erdgeschoss mit ca. 59 m² Wohnfläche befindet sich eine Diele mit Garderobe, ein kleines WC mit Dusche. Der lichtdurchflutete Wohn- und Essbereich mit offener Küche ist das Highlight im Erdgeschoss. Die großen Terrassentüren sorgen für tollen Ausblick in den Garten.
Dachgeschoss
Durch die elegante Stahl-Holztreppe gelangt man ins Obergeschoss mit ca. 57 m² Wohnfläche. Hier befindet sich die Schlafoase, zwei Kinderzimmer und das Badezimmer mit zwei Waschbecken, Badewanne und hinter einer T-Abmauerung versteckten, bodenebenen Dusche samt WC auf der gegenüberliegenden Seite.
Garage
Durch die ans Haus angebaute Garage bietet die überstehende Garagendecke den Komfort trockenen Fußes zum Hauseingang zu gelangen. Mit rund 27 m² Nutzfläche bietet sie zusätzlich zu einem PKW-Stellplatz genug Platz für Gartengeräte, Fahrräder und den Müll.
Haustechnik
Die hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung steht für anhaltend frische Luft im Haus, ohne dass manuell über die Fenster gelüftet werden muss. Ein vorgeschalteter Lufterdwärmetauscher sorgt mit Wärme aus dem Erdreich des Arbeitsraumes um den Keller dafür, dass die frische Außenluft im Winter vor erwärmt wird. Somit friert der Wärmetauscher des zentralen Lüftungsgerätes auch an kalten Wintertagen nicht ein. Im Sommer wiederum sorgt der Lufterdwärmetauscher dafür, dass die warme Sommerluft vorgekühlt wird. In Verbindung mit dem automatischen Sommer Bypass, welcher die Wärmerückgewinnung im Sommer abschaltet, wirkt dieser der Sommerhitze entgegen und sorgt für angenehme Sommerfrische im Haus.
Für die Geringe nur in den Kernwintermonaten Dezember, Januar, Februar noch benötigte Heizwärme sorgt in diesem Passivhaus eine hocheffiziente Erdwärmepumpe. Diese entzieht im Garten, über einen dort verlegten Grabenkollektor der Erde nahezu endlos zur Verfügung stehende Wärme, um das Brauchwarmwasser bereit zu stellen, und den Restheizwärmebedarf in den Wintermonaten zu decken.
Förderung / Amortisation
Das gesamte Haustechnik Konzept wird vom BAFA mit einem direkten Zuschuss gefördert. In Verbindung mit einem zinsgünstigen Darlehen von der KfW und dem damit verbundenen erhöhten Tilgungszuschuss kommen Conny und Oliver Beck als Bauherren in den Genuss staatlicher Förderungen. Somit amortisieren sich die Mehrkosten für dieses Passivhaus samt zusätzlichem Kapitaldienst für die höheren Baukosten in weniger als 10 Jahre.
Anschrift
88444 Ummendorf, Anna – Vogel – Straße 5
Die Zufahrt ist ausgeschildert!
Damit Sie den Besichtigungstermin nicht verpassen senden wir Ihnen gerne eine persönliche Einladung zu!
Ein Modernes, hoch wärmegedämmtes Passivhaus im Klassischen Stil, mit dem „Plus“ einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung. Mit einem PassivhausPlus brauchst du keine Angst vor der Energiepreissteigerung haben, ein Passivhaus steht für geringen Energieverbrauch. Du willst wissen wie das funktioniert, komm vorbei und informiere dich!
Kellergeschoss
Das Kellergeschoss bietet ca. 69 m² Nutzfläche, aufgeteilt auf drei große Räume und den Flur mit ca. 8 m² Wohnfläche. Die Räume wurden in Kellerraum für viel Stauraum, einen Hobbyraum und den Haustechnikraum aufgeteilt.
Erdgeschoss
Im Erdgeschoss mit ca. 76 m² Wohnfläche befindet sich eine Diele mit Garderobe direkt am Eingangsbereich, ein kleines WC mit Dusche. Daneben liegt ein Büroraum, der Rückzugsort um ungestört zu Arbeiten. Der Diele entlang kommt man durch eine Glastüre in den lichtdurchfluteten Wohn- und Essbereich mit offener Küche. Die großen Terrassentüren sorgen für tollen Ausblick in den Garten.
Obergeschoss
Durch die elegante Stahl-Holztreppe gelangt man ins Obergeschoss mit ca. 72 m² Wohnfläche. Hier befindet sich die Schlafoase, zwei Kinderzimmer, ein Raum zum Wäsche trocknen und das Badezimmer mit begehbarer Dusche, einem WC, Pissoir (Urinal) und zwei Waschbecken.
Garage
Durch die ans Haus angebaute Garage bietet die überstehende Garagendecke den Komfort trockenen Fußes zum Hauseingang zu gelangen. Mit rund 52 m² Nutzfläche bietet sie zusätzlich zu zwei PKW-Stellplätzen genug Platz für Gartengeräte, Fahrräder und den Müll. Über eine Garagentüre kann die überdachte Terrasse direkt erreicht werden.
Haustechnik
Die hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung steht für anhaltend frische Luft im Haus ohne, dass manuell über die Fenster gelüftet werden muss. Ein vorgeschalteter Lufterdwärmetauscher sorgt mit Wärme aus dem Erdreich des Arbeitsraumes um den Keller dafür, dass die frische Außenluft im Winter vor erwärmt wird. Somit friert der Wärmetauscher des zentralen Lüftungsgerätes auch an kalten Wintertagen nicht ein. Im Sommer wiederum sorgt der Lufterdwärmetauscher dafür, dass die Warme Sommerluft vorgekühlt wird. In Verbindung mit dem automatischen Sommer Bypass, welcher die Wärmerückgewinnung im Sommer abschaltet, wirkt dieser der Sommerhitze entgegen und sorgt für angenehme Sommerfrische im Haus.
Für die geringe, nur in den Kernwintermonaten Dezember, Januar, Februar noch benötigte Heizwärme sorgt in diesem Passivhaus eine hocheffiziente Erdwärmepumpe. Diese entzieht im Garten, über einen dort verlegten Grabenkollektor der Erde nahezu endlos zur Verfügung stehende Wärme, um das Brauchwarmwasser bereit zu stellen, und den Restheizwärmebedarf in den Wintermonaten zu decken.
Förderung / Amortisation
Das gesamte Haustechnik Konzept wird vom BAFA mit einem direkten Zuschuss gefördert. In Verbindung mit einem zinsgünstigen Darlehen von der KfW und dem damit verbundenen erhöhten Tilgungszuschuss kommen Anna Woziwodzka und Adam Kawinski als Bauherren in den Genuss staatlicher Förderungen. Somit amortisieren sich die Mehrkosten für dieses Passivhaus samt zusätzlichem Kapitaldienst für die höheren Baukosten in weniger als 10 Jahre.
Anschrift
88400 Rindenmoos, Am Eschbach 8
Die Zufahrt ist ausgeschildert!
Damit Sie den Besichtigungstermin nicht verpassen senden wir Ihnen gerne eine persönliche Einladung zu!
Sonntag, 13. November 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Bautenstand:
Im Innenausbau (kurz vor Einzug der Baufamilie)
Beschreibung:
Ein Modernes, hoch wärmegedämmtes Passivhaus im Klassischen Stil, mit einer Einliegerwohnung im Kellergeschoss und dem „Plus“ einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung.
Kellergeschoss
Der im Erdgeschoss liegende Eingangsbereich mit Windfang dient dazu den Keller von den anderen Geschossen zu trennen. Durch die Betontreppe gelangt man in das Kellergeschoss, dort befinden sich der Haustechnikraum, der Abstellraum und ein kleiner Flur, der wird als Garderobe für die Einliegerwohnung genutzt. Im Südosten liegt der Wohn- & Essbereich mit offener Küche. Ein kleines WC mit Dusche und ein vom Wohnbereich zugängliches Schlafzimmer dürfen ebenfalls in der Einliegerwohnung nicht fehlen.
Erdgeschoss
Im Erdgeschoss mit ca. 81 m² Wohnfläche befindet sich eine Diele, ein WC mit Dusche, ein Abstellraum der von zwei Seiten zugänglich ist, ein Gästezimmer und ein offener Wohn- & Essbereich mit großer Küche.
Obergeschoss
Das Obergeschoss ist aufgeteilt in zwei fast gleich große Kinderzimmer, eine Schlafoase, ein Hauswirtschaftsraum und ein Badezimmer mit zwei Waschbecken und hinter einer T-Abmauerung versteckten, bodenebenen Dusche samt WC auf der gegenüberliegenden Seite.
Garage
Die Doppelgarage mit ca. 43 m² Nutzfläche bietet genug Platz für PKW-Stellplätze, Fahrräder und den Müll.
Haustechnik
Die hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung steht für anhaltend frische Luft im Haus ohne, dass manuell über die Fenster gelüftet werden muss. Ein vorgeschalteter Lufterdwärmetauscher sorgt mit Wärme aus dem Erdreich des Arbeitsraumes um den Keller dafür, dass die frische Außenluft im Winter vor erwärmt wird. Somit friert der Wärmetauscher des zentralen Lüftungsgerätes auch an kalten Wintertagen nicht ein. Im Sommer wiederum sorgt der Lufterdwärmetauscher dafür, dass die Warme Sommerluft vorgekühlt wird. In Verbindung mit dem automatischen Sommer Bypass, welcher die Wärmerückgewinnung im Sommer abschaltet, wirkt dieser der Sommerhitze entgegen und sorgt für angenehme Sommerfrische im Haus.
Für die geringe, nur in den Kernwintermonaten Dezember, Januar, Februar noch benötigte Heizwärme sorgt in diesem Passivhaus eine hocheffiziente Erdwärmepumpe. Diese entzieht im Garten, über einen dort verlegten Grabenkollektor der Erde nahezu endlos zur Verfügung stehende Wärme, um das Brauchwarmwasser bereit zu stellen, und den Restheizwärmebedarf in den Wintermonaten zu decken.
Förderung / Amortisation
Das gesamte Haustechnik Konzept wird vom BAFA mit einem direkten Zuschuss gefördert. In Verbindung mit einem zinsgünstigen Darlehen von der KfW und dem damit verbundenen erhöhten Tilgungszuschuss kommen Nataliia und Maksym Prykolota als Bauherren in den Genuss staatlicher Förderungen. Somit amortisieren sich die Mehrkosten für dieses Passivhaus samt zusätzlichem Kapitaldienst für die höheren Baukosten in rund 12 Jahren.
Anschrift
88400 Rindenmoos, Am Mittelfeld 27
Die Zufahrt ist ausgeschildert!
Damit Sie den Besichtigungstermin nicht verpassen senden wir Ihnen gerne eine persönliche Einladung zu!
Modernes, hoch wärme gedämmtes Passivhaus als Mehrfamilienhaus mit drei Eigentumswohnungen, mit dem „Plus“ einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung. Die Bauherren Schenk haben sich für ein Bungalow mit zwei zusätzlichen Wohnungen im Kellergeschoss entschieden.
Erdgeschoss
Die erste Wohnung ist im Erdgeschoss mit ca. 160 m² Wohnfläche zu finden. Im Eingangsbereich kommen sie in die Diele, diese bietet Platz für eine Garderobe. Links von der Haustüre befindet sich das kleine Gäste -WC. Der lichtdurchflutete Flur lädt in den offenen Ess- und Küchenbereich, mit integrierter Speisekammer ein. Das abgetrennte Wohnzimmer bietet den perfekten Rückzugsort, die Terrassentüre führt auf den großen Balkon. Im Osten des Hauses ist der Hauswirtschaftsraum und das Labor. Direkt daneben befindet sich das Badezimmer mit zwei Waschbecken, Dusche, Badewanne und einem WC. Der Bungalow ist in einer U-Form gebaut worden, somit befindet sich der Büroraum und das Schlafzimmer mit einer Ankleide im Westen und im rechten Teil des Hauses. Durch die Form des Hauses entsteht ein überdachter Freisitz, der vom Flur aus zugänglich ist.
Kellergeschoss
Im Kellergeschoss befinden sich zwei weitere Wohnungen, mit separatem Eingang. Da das Haus in der praktischen U-Form gebaut ist, befindet sich eine Wohnung auf der rechten und die andere Wohnung auf der linken Seite. Durch den Flur in der Mitte werden die Wohnungen getrennt, nur der Haustechnikraum der sich am Ende des Flurs befindet, ist für alle zugänglich. Die Wohnung auf der linken Seite hat eine Wohnfläche von ca. 78 m² und die rechte Wohnung von ca. 70 m². Beide Wohnungen sind gleich aufgebaut, im Eingangsbereich ist die Diele mit der Garderobe zu finden. Neben dem Eingangsbereich ist das barrierefreie WC mit begehbarer Dusche. Im östlichen Teil ist das Schlafzimmer, ein kleines WC und der Büroraum zu finden. Abstellraum und der offene Wohn- und Essbereich mit kleiner Küche sind im Westen untergebracht.
Außenbereich
Im Außenbereich befinden sich zwei Terrassen, durch den Balkon wird die Terrasse für die linke Wohnung überdacht. Ein Carport bietet Platz für zwei PKW-Stellplätze und zwei Abstellräume. Im Osten ist die Garage für die Erdgeschoss Wohnung, diese bietet Platz für einen PKW-Stellplatz.
Haustechnik
Die hocheffizienten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung stehen für anhaltend frische Luft im in allen Wohnungen ohne, dass manuell über die Fenster gelüftet werden muss. Für die geringe, nur in den Kernwintermonaten Dezember, Januar, Februar noch benötigte Heizwärme sorgt in diesem Passivhaus eine hocheffiziente Erdwärmepumpe, welche idealer Weise die elektrische Antriebsenergie direkt von der, auf dem Dach befindlichen Photovoltaikanlage erhält. Die Wärmepumpe entzieht im Garten, über einen dort verlegten Grabenkollektor der Erde nahezu endlos zur Verfügung stehende Wärme, um das Brauchwarmwasser bereit zu stellen, und den Restheizwärmebedarf in den Wintermonaten zu decken. Eine smarte Steuerung sorgt dafür, dass der erzeugte Strom zunächst im Haus verbraucht wird. Der Batteriespeicher puffert zusätzliche, elektrische Energie für einen Tagesbedarf der drei Wohnungen. Dieses „Hauskraftwerk“ vom führenden deutschen Hersteller E3DC, kann jederzeit erweitert und um PKW-Ladestationen in der Garage und dem Carport ergänzt werden.
Förderung / Amortisation
Das Passivhaus plus wird mit zinsgünstigen Darlehen von der KfW und den damit verbundenen Tilgungszuschüssen, als auch für die Energieberatung staatlich gefördert. Somit amortisieren sich die Mehrkosten gegenüber einem herkömmlichen Effizienzhaus samt zusätzlichem Kapitaldienst für die höheren Baukosten in rund 12 Jahren.
Anschrift
88499 Riedlingen, Conrad-Graf-Ring 56
Die Zufahrt ist ausgeschildert!
Damit Sie den Besichtigungstermin nicht verpassen senden wir Ihnen gerne eine persönliche Einladung zu!
Es gilt die 3G Regel des Landes Baden-Württemberg.
Sonntag, 20. März 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Bautenstand:
Im Innenausbau (kurz vor Einzug der Baufamilie)
Beschreibung:
Modernes, hoch wärme gedämmtes Passivhaus im Klassischen Stil, mit dem „Plus“ einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung.
Erdgeschoss
Die Bauherren Anastasia und Eduard Derr haben sich für ein Einfamilienhaus mit Keller entschieden. Im Erdgeschoss mit 71 m² Wohnfläche befindet sich gegenüber vom Eingangsbereich die Garderobe. Durch die lange Diele gelangt man links zum Gäste-WC mit einer bodentiefen Dusche. Auf der rechten Seite führt eine Glastüre direkt in den Wohn- und Essbereich mit offener Küche. Die großen Terrassentüren im Essbereich sorgen für einen hellen Raum und den Ausblick in den Garten und die Terrasse.
Obergeschoss
Durch die elegante Stahl-Holztreppe gelangt man ins Obergeschoss mit ca. 69 m² Wohnfläche. Hier befinden sich zwei Kinderzimmer Richtung Westen, das Elternschlafzimmer und ein großes Badezimmer mit einer Badewanne, zwei Waschbecken und hinter einer T-Abmauerung versteckten, bodenebenen Dusche samt WC auf der gegenüberliegenden Seite.
Kellergeschoss
Im Kellergeschoss befindet sich ein Büroraum mit ca. 18 m² Wohnfläche. Außerdem befinden sich dort noch ein Haustechnikraum und zwei Kellerräume mit Sauna und begehbarer Dusche als kleine Wellnessoase mit einer Nutzfläche von zusammen ca. 48 m².
Garage
Durch die angebaute Garage bietet die überstehende Garagendecke den Komfort trockenen Fußes zum Hauseingang zu gelangen. In der Garage mit rund 31 m² Nutzfläche befindet sich ein zusätzliches Ausgussbecken. Neben dem PKW-Stellplatz bietet die Garage genug Platz für Fahrräder und den Müll. Über eine Garagentüre kann die Terrasse direkt erreicht werden.
Haustechnik
Die hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung steht für anhaltend frische Luft im Haus ohne, dass manuell über die Fenster gelüftet werden muss. Ein vorgeschalteter Lufterdwärmetauscher sorgt mit Wärme aus dem Erdreich des Arbeitsraumes um den Keller dafür, dass die frische Außenluft im Winter vor erwärmt wird. Somit friert der Wärmetauscher des zentralen Lüftungsgerätes auch an kalten Wintertagen nicht ein. Im Sommer wiederum sorgt der Lufterdwärmetauscher dafür, dass die Warme Sommerluft vorgekühlt wird. In Verbindung mit dem automatischen Sommer Bypass, welcher die Wärmerückgewinnung im Sommer abschaltet, wirkt dieser der Sommerhitze entgegen und sorgt für angenehme Sommerfrische im Haus.
Für die geringe, nur in den Kernwintermonaten Dezember, Januar, Februar noch benötigte Heizwärme sorgt in diesem Passivhaus eine hocheffiziente Erdwärmepumpe. Diese entzieht im Garten, über einen dort verlegten Grabenkollektor der Erde nahezu endlos zur Verfügung stehende Wärme, um das Brauchwarmwasser bereit zu stellen, und den Restheizwärmebedarf in den Wintermonaten zu decken.
Förderung / Amortisation
Das gesamte Haustechnik Konzept wird vom BAFA mit einem direkten Zuschuss gefördert. In Verbindung mit einem zinsgünstigen Darlehen von der KfW und dem damit verbundenen erhöhten Tilgungszuschuss kommen Anastasia und Eduard Derr als Bauherren in den Genuss staatlicher Förderungen. Somit amortisieren sich die Mehrkosten für dieses Passivhaus samt zusätzlichem Kapitaldienst für die höheren Baukosten in rund 12 Jahren.
Anschrift
88400 Rindenmoos, Am Eschbach 1
Die Zufahrt ist ausgeschildert!
Damit Sie den Besichtigungstermin nicht verpassen senden wir Ihnen gerne eine persönliche Einladung zu!
Es gilt die 2G+ Regel des Landes Baden-Württemberg. Bitte halten Sie Ihren Impfnachweis und ggf. ein aktuellen, negativen Test bereit!
Sonntag, 23. Januar 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Bautenstand:
Im Innenausbau (kurz vor Einzug der Baufamilie)
Beschreibung:
Modernes, hoch wärme gedämmtes Passivhaus im Klassischen Stil, mit Keller und dem „Plus“ eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung.
Erdgeschoss
Die Bauherren haben sich für ein Einfamilienhaus mit Keller entschieden. Das Einfamilienhaus hat im Erdgeschoss eine Wohnfläche von ca. 59 m². Neben dem Hauseingang befindet sich das Gäste-WC mit einer Dusche. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich die Garderobe und dahinter ein kleiner Abstellraum. Eine Glastüre führt in die offene Küche und an den angrenzenden Wohn- und Essbereich. Große Terrassentüren sorgen für helle Räume und den Ausblick in den Garten und die Terrasse.
Obergeschoss
Durch die elegante Stahl-Holztreppe gelangt man ins Obergeschoss mit ca. 58 m² Wohnfläche. Hier befinden sich zwei Kinderzimmer Richtung Nordwesten, das Elternschlafzimmer und ein Badezimmer mit einer großen begehbaren Dusche, zwei Waschbecken und hinter einer Abmauerung versteckten WC.
Kellergeschoss
Im Kellergeschoss befindet sich ein Hobbyraum mit ca. 17 m² Wohnfläche. Außerdem befinden sich dort noch ein Haustechnikraum, ein Kellerraum und ein Wäscheraum mit einer Nutzfläche von zusammen ca. 37 m².
Garage
Im Außenbereich befindet sich die kleine, aber Kompakte Fertiggarage mit rund 25 m² Nutzfläche. Sie bietet zusätzlich zu einem PKW Stellplatz genug Platz für Fahrräder und den Müll. Über eine Garagentüre kann die Terrasse direkt erreicht werden.
Haustechnik
Die hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung steht für anhaltend frische Luft im Haus ohne, dass manuell über die Fenster gelüftet werden muss. Ein vorgeschalteter Lufterdwärmetauscher sorgt mit Wärme aus dem Erdreich des Arbeitsraumes um den Keller dafür, dass die frische Außenluft im Winter vor erwärmt wird. Somit friert der Wärmetauscher des zentralen Lüftungsgerätes auch an kalten Wintertagen nicht ein. Im Sommer wiederum sorgt der Lufterdwärmetauscher dafür, dass die Warme Sommerluft vorgekühlt wird. In Verbindung mit dem automatischen Sommer Bypass, welcher die Wärmerückgewinnung im Sommer abschaltet, wirkt dieser der Sommerhitze entgegen und sorgt für angenehme Sommerfrische im Haus.
Für die geringe, nur in den Kernwintermonaten Dezember, Januar, Februar noch benötigte Heizwärme sorgt in diesem Passivhaus eine hocheffiziente Erdwärmepumpe. Diese entzieht im Garten, über einen dort verlegten Grabenkollektor der Erde nahezu endlos zur Verfügung stehende Wärme, um das Brauchwarmwasser bereit zu stellen, und den Restheizwärmebedarf in den Wintermonaten zu decken.
Förderung / Amortisation
Das gesamte Haustechnik Konzept wird vom BAFA mit einem direkten Zuschuss gefördert. In Verbindung mit einem zinsgünstigen Darlehen von der KfW und dem damit verbundenen erhöhten Tilgungszuschuss kommen Sarah und Lars Löbach als Bauherren in den Genuss staatlicher Förderungen. Somit amortisieren sich die Mehrkosten für dieses Passivhaus samt zusätzlichem Kapitaldienst für die höheren Baukosten in rund 12 Jahren.
Anschrift
88456 Muttensweiler, Römerweg 17
Die Zufahrt ist ausgeschildert!
Damit Sie den Besichtigungstermin nicht verpassen senden wir Ihnen gerne eine persönliche Einladung zu!
Es gilt die 2G-Regel, der Impfnachweis muss vorgezeigt werden!
Sonntag, 12. Dezember 2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Bautenstand:
Im Innenausbau (kurz vor Einzug der Baufamilie)
Beschreibung:
Modernes, hoch wärme gedämmtes Passivhaus im Klassischen Stil, mit Keller und einer Doppelgarage.
Erdgeschoss
Die Bauherren haben sich für ein Einfamilienhaus mit Keller entschieden. Im Erdgeschoss befinden sich auf einer Wohnfläche von ca. 64 m² rechts neben dem Hauseingang eine Garderobe und gleich daneben das Gäste-WC mit einer Dusche. Eine Glastüre lädt in den Wohn- und Essbereich mit offener Küche ein. Große Terrassentüren sorgen für helle Räume und den Ausblick in den Garten und die Terrasse.
Obergeschoss
Durch die elegante Stahl-Holztreppe gelangt man ins Obergeschoss mit ca. 62 m² Wohnfläche. Hier befinden sich zwei Kinderzimmer Richtung Süden, das Elternschlafzimmer und ein Badezimmer mit Badewanne, zwei Waschbecken und hinter einer T-Abmauerung versteckten, bodenebenen Dusche samt WC auf der gegenüberliegenden Seite.
Kellergeschoss
Im Kellergeschoss befindet sich ein Hobbyraum mit ca. 20 m² Wohnfläche. Außerdem befinden sich dort noch ein Haustechnikraum und ein Kellerraum mit einer Nutzfläche von zusammen ca. 39 m².
Garage
Durch die ans Haus angebaute Garage bietet die überstehende Garagendecke dem Komfort trockenen Fußes zum Hauseingang zu gelangen. Mit rund 53 m² Nutzfläche bietet sie zusätzlich zu zwei PKW Stellplätzen genug Platz für Gartengeräte, Fahrräder und den Müll. Über eine Garagentüre kann die Terrasse direkt erreicht werden.
Haustechnik
Die hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung steht für anhaltend frische Luft im Haus ohne, dass manuell über die Fenster gelüftet werden muss. Ein vorgeschalteter Lufterdwärmetauscher sorgt mit Wärme aus dem Erdreich des Arbeitsraumes um den Keller dafür, dass die frische Außenluft im Winter vor erwärmt wird. Somit friert der Wärmetauscher des zentralen Lüftungsgerätes auch an kalten Wintertagen nicht ein. Im Sommer wiederum sorgt der Lufterdwärmetauscher dafür, dass die Warme Sommerluft vorgekühlt wird. In Verbindung mit dem automatischen Sommer Bypass, welcher die Wärmerückgewinnung im Sommer abschaltet, wirkt dieser der Sommerhitze entgegen und sorgt für angenehme Sommerfrische im Haus.
Für die geringe, nur in den Kernwintermonaten Dezember, Januar, Februar noch benötigte Heizwärme sorgt in diesem Passivhaus eine hocheffiziente Erdwärmepumpe. Diese entzieht im Garten, über einen dort verlegten Grabenkollektor der Erde nahezu endlos zur Verfügung stehende Wärme, um das Brauchwarmwasser bereit zu stellen, und den Restheizwärmebedarf in den Wintermonaten zu decken.
Förderung / Amortisation
Das gesamte Haustechnik Konzept wird vom BAFA mit einem direkten Zuschuss gefördert. In Verbindung mit einem zinsgünstigen Darlehen von der KfW und dem damit verbundenen erhöhten Tilgungszuschuss kommen Sarah und Lars Löbach als Bauherren in den Genuss staatlicher Förderungen. Somit amortisieren sich die Mehrkosten für dieses Passivhaus samt zusätzlichem Kapitaldienst für die höheren Baukosten in rund 12 Jahren.
Anschrift
88453 Edelbeuren, Nelkenstraße 5
Die Zufahrt ist ausgeschildert!
Damit Sie den Besichtigungstermin nicht verpassen senden wir Ihnen gerne eine persönliche Einladung zu!
Sonntag, 05. September 2021 von 14:00 bis 16:00 Uhr
Bautenstand:
Im Innenausbau (kurz vor Einzug der Baufamilie)
Beschreibung:
Modernes, hoch wärme gedämmtes Passivhaus im Stadtvillen Stil, mit dem „Plus“ einer Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung.
Erdgeschoss
Die Bauherren haben sich für ein Einfamilienhaus mit Keller entschieden. Im Erdgeschoss befinden sich auf einer Wohnfläche von ca. 68 m² rechts neben dem Hauseingang eine Garderobe und gleich daneben das Gäste-WC mit einer Dusche. Durch die Diele gelangt man in den Wohn- und Essbereich mit offener Küche und einer kleinen integrierten Speisekammer. Große Terrassentüren sorgen für helle Räume und den Ausblick in den Garten und die Terrasse.
Obergeschoss
Durch die elegante Stahl-Holztreppe gelangt man ins Obergeschoss mit ca. 65 m² Wohnfläche. Hier befinden sich zwei Kinderzimmer Richtung Westen. Das Elternschlafzimmer trennt ein separates Ankleidezimmer von den Kinderzimmern. Ein Badezimmer mit großer begehbarer Dusche, Badewanne, einem Doppelwaschtisch und WC.
Kellergeschoss
Im Kellergeschoss befindet sich ein Büro mit ca. 40 m² Wohnfläche , was auch gleichzeitig als Gästezimmer genutzt werden kann. Außerdem findet dort einen Haustechnikraum und ein Kellerraum mit einer Nutzfläche zusammen von ca. 30 m² platz.
Garage
Durch die ans Haus angebaute Garage bietet die überstehende Garagendecke dem Komfort trockenen Fußes zum Hauseingang zu gelangen. Mit rund 44 m² Nutzfläche bietet sie zusätzlich zu zwei PKW Stellplätzen genug Platz für Gartengeräte, Fahrräder und den Müll. Über eine Garagentüre kann die Terrasse direkt erreicht werden.
Haustechnik
Die hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung steht für anhaltend frische Luft im Haus ohne, dass manuell über die Fenster gelüftet werden muss. Ein vorgeschalteter Lufterdwärmetauscher sorgt mit Wärme aus dem Erdreich des Arbeitsraumes um den Keller dafür, dass die frische Außenluft im Winter vor erwärmt wird. Somit friert der Wärmetauscher des zentralen Lüftungsgerätes auch an kalten Wintertagen nicht ein. Im Sommer wiederum sorgt der Lufterdwärmetauscher dafür, dass die Warme Sommerluft vorgekühlt wird. In Verbindung mit dem automatischen Sommer Bypass, welcher die Wärmerückgewinnung im Sommer abschaltet, wirkt dieser der Sommerhitze entgegen und sorgt für angenehme Sommerfrische im Haus.
Für die geringe, nur in den Kernwintermonaten Dezember, Januar, Februar noch benötigte Heizwärme sorgt in diesem Passivhaus eine hocheffiziente Erdwärmepumpe. Diese entzieht im Garten, über einen dort verlegten Grabenkollektor der Erde nahezu endlos zur Verfügung stehende Wärme, um das Brauchwarmwasser bereit zu stellen, und den Restheizwärmebedarf in den Wintermonaten zu decken.
Förderung / Amortisation
Das gesamte Haustechnik Konzept wird vom BAFA mit einem direkten Zuschuss gefördert. In Verbindung mit einem zinsgünstigen Darlehen von der KfW und dem damit verbundenen erhöhten Tilgungszuschuss kommen Jasmin und David Haberbosch als Bauherren in den Genuss staatlicher Förderungen. Somit amortisieren sich die Mehrkosten für dieses Passivhaus plus samt zusätzlichem Kapitaldienst für die höheren Baukosten in rund 12 Jahren.
Anschrift
88524 Uttenweiler, Starenweg 18
Die Zufahrt ist ausgeschildert!
Damit Sie den Besichtigungstermin nicht verpassen senden wir Ihnen gerne eine persönliche Einladung zu!